Warum ist Getreide schlecht für Katzen? Erfahre die Gefahren & Alternativen

Katzen und Getreide - Warum es nicht empfohlen wird

Hallo zusammen! Viele von uns möchten unseren Katzen natürlich eine gesunde Ernährung bieten. Dabei kommt es aber auch darauf an, was wir genau füttern. In diesem Artikel werden wir uns anschauen, warum Getreide nicht gut für Katzen ist. Lass uns direkt loslegen!

Getreide ist leider nicht gut für Katzen, weil es nicht in ihrer natürlichen Ernährung vorkommt. Katzen sind Fleischfresser und brauchen spezifische Nährstoffe, die aus Fleisch stammen, um gesund zu bleiben. Getreide enthält nicht die richtigen Nährstoffe, die eine Katze benötigt, und kann für sie sogar schädlich sein. Wenn du deiner Katze etwas Gutes tun willst, solltest du ihr eine speziell auf sie zugeschnittene Ernährung anbieten.

Gesunde und vielseitige Ernährung: Getreide für Katzen

Getreide ist eine gesunde und vielseitige Futterquelle für deine Katze. Es enthält lebenswichtige Aminosäuren, ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe, die deiner Samtpfote helfen, gesund und fit zu bleiben. Ein weiterer Vorteil von Getreide ist, dass es besonders gut verdaulich ist. Dadurch kann deine Katze die enthaltenen Kohlenhydrate gut aufnehmen und sie als Energiequelle nutzen. Damit es aber nicht zu einer unerwünschten Gewichtszunahme kommt, solltest du darauf achten, dass deine Katze nicht zu viel Futter bekommt. Achte darauf, dass das Futter nährstoffschonend gegart wird, um den Nährwert zu erhalten. Mit Getreide kannst du deiner Katze eine gesunde und vielseitige Ernährung bieten.

Katzenfutter ohne Getreide & Zucker: So schützt du deine Katze

Du hast dir eine Katze gekauft und weißt nicht, welches Katzenfutter du kaufen sollst? Dann lies dir diesen Text durch, denn hier erfährst du, welche Gefahren Getreide und Zucker in Katzenfutter birgt.

Getreide und Zucker in Katzenfutter können Verdauungsstörungen wie Blähungen oder leichten Durchfall verursachen. Beides erhöht den Blutzuckerspiegel und kann schlimmstenfalls zu einem Diabetes bei deiner Katze führen. Zudem machen Getreide und Zucker deine Katze sehr schnell dick. Wenn du also auf Nummer sicher gehen möchtest, dann solltest du auf Futter mit einem möglichst geringen Anteil an Getreide und Zucker achten. Denn auch Katzen brauchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Katzenfutter ohne Getreide: Die gesunde Alternative

Du fragst Dich, ob Getreide im Katzenfutter schädlich ist? In der Tat können Getreidebestandteile für die Samtpfoten zu Problemen führen. Denn Katzen können Kohlenhydrate in Form von Stärke nicht besonders gut verdauen, da sie dazu ein Enzym fehlt. Hinzu kommt, dass Getreide durch seine hohe Energiedichte und vielen Kohlenhydrate schnell zum Dickmacher werden und somit nicht unbedingt empfehlenswert ist, wenn Du Deiner Katze etwas Gutes tun möchtest. Auch können Getreidebestandteile Allergien auslösen. Deswegen ist es besser, wenn Du bei der Auswahl Deines Futters auf ein Produkt ohne Getreide zurückgreifst. Es gibt mittlerweile viele hochwertige Futter, die nicht nur auf Getreide verzichten, sondern sich auch insbesondere an den Bedürfnissen Deiner Katze orientieren. So kannst Du sichergehen, dass Deine Samtpfote gesund und fit bleibt.

Katzenfutter: Getreidefreies Nassfutter für mehr Wohlbefinden

Du hast eine Katze und weißt nicht, welches Futter das Beste für dein Tier ist? Katzenfutter mit Getreide kann zwar günstig sein, aber es kann auch zu Unverträglichkeiten und Allergien führen. Es kann zu Bauchschmerzen und Durchfall bei deiner Katze kommen. Daher ist es wichtig, dass du auf hochwertiges und getreidefreies Nassfutter zurückgreifst, das optimal auf die Bedürfnisse deiner Katze abgestimmt ist. Dieses Futter ist besser bekömmlich und kann deiner Katze ein besseres Wohlbefinden bieten.

 Katzen benötigen tierische Proteine, nicht Getreide als Nahrung

Warum Deine Katze ausreichend Flüssigkeit braucht

Du weißt sicherlich, dass es wichtig ist, dass Deine Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. 80% des Flüssigkeitsbedarfs sollte über die Nahrung gedeckt werden, aber das ist mit Trockenfutter schlichtweg nicht möglich. Im Gegenteil, das Trockenfutter entzieht Deiner Katze sogar Flüssigkeit. Wenn sie also nicht ausreichend Wasser trinkt, können im schlimmsten Fall Blasensteine oder Nierenleistungsschwäche entstehen. Also vergewissere Dich, dass Deine Katze ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.

Katzenernährung: Gesunde Getreidequellen für Katzen

Katzen benötigen in ihrer Ernährung eine gesunde Mischung aus verschiedenen Nährstoffen, einschließlich einiger Getreidesorten. Getreide ist eine wichtige Quelle für Kohlenhydrate, Mineralien und Ballaststoffe. Es ist auch ein guter Energielieferant und bietet Katzen eine hervorragende Basis für eine ausgewogene Ernährung. Getreidesorten, die in Katzenfutter verarbeitet werden, sind unter anderem Weizen, Mais, Hafer, Gerste und Reis. Diese Getreidearten sind ungefährlich für die meisten Katzen, aber es kann sein, dass einige Katzen eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen bestimmte Getreide haben. Wenn du also bemerkst, dass deine Katze Symptome einer Allergie zeigt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlungsmethode zu erhalten. Glücklicherweise sind Allergien gegenüber Getreide bei Katzen sehr selten.

Katzenfutter ohne Zucker, Zusatzstoffe o.ä.

Du möchtest Deiner Katze nur das Beste füttern? Dann achte unbedingt darauf, dass das Katzenfutter keinen Zucker, EG-Zusatzstoffe, Farbstoffe, Lockstoffe und künstliche Konservierungsstoffe enthält. Diese Zutaten sind für Deine Katze nicht gut und haben in einem qualitativ hochwertigen Futter nichts verloren. Darüber hinaus kannst Du auch auf den Glutamatgehalt achten, der manchmal in Hefeextrakt enthalten ist. Der Geschmacksverstärker Glutamat ist zwar zum Teil natürlichen Ursprungs, kann aber in einigen Fällen bis zu 7 % des Inhalts des Katzenfutters ausmachen. Daher solltest Du lieber auf ein Futter ohne Hefeextrakt zurückgreifen.

Aufgepasst: Diese Lebensmittel sind für Katzen tabu!

Du solltest deiner Katze auf gar keinen Fall rohes Schweinefleisch füttern. Denn es kann das für dein Tier lebensbedrohliche Aujeszky-Virus übertragen. Auch Schokolade, Zwiebeln und Milch sollten für deine Katze tabu sein. Zwar lieben sie Milch, aber sie können sie nur schwer verdauen und es kann zu Magenproblemen führen. Deshalb lautet die klare Empfehlung: Bälle, Mäuse und Katzenfutter sollten auf dem Speiseplan deiner Katze stehen. Und das am besten in ausgewogener Form, damit deine Samtpfote gesund und munter bleibt.

Rindfleisch-Futter für Deinen Liebling: 34% Fleisch & mehr!

Du magst Rindfleisch? Dann ist dieses Futter genau das Richtige für Dich und Deinen Liebling! Unsere Zusammensetzung beinhaltet nicht nur 34% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, sondern auch 4% davon stammen aus Rind. Aber auch Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe und Zucker sind in diesem Futter enthalten. Damit bekommt Dein Vierbeiner alles, was er braucht, um fit und gesund zu bleiben. Probiere es aus und überzeuge Dich selbst von der hohen Qualität des Futters!

Können Katzen gekochten Reis essen? Ja!

Du fragst Dich, ob Katzen Reis fressen können? Ja, Katzen können gekochten Reis gefahrlos knabbern und als zusätzliche Nahrung zu ihrer normalen Ernährung hinzufügen. Es ist jedoch wichtig, dass der Reis ohne Zusatzstoffe gekocht ist. Süßer oder salziger Reis ist nicht für Katzen geeignet. Auch ist es ratsam, den Reis nicht zu zerkleinern, damit die Katze ihn nicht verschluckt. Reis kann eine gute Ergänzung zur normalen Ernährung einer Katze sein, denn er ist eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate, Vitamin B und E. Außerdem ist Reis eine gute Option, wenn Deine Katze unter Magen-Darm-Beschwerden leidet. Reis ist einfach zu verdauen und kann helfen, die Symptome zu lindern. Der größte Teil der Katzenfuttersorten enthält bereits Reis, um einen ausgewogenen Nährstoffgehalt zu gewährleisten.

 Warum Getreide schädlich für Katzen sein kann

Beste Ernährung für Deine Katze: Mageres Muskelfleisch + Geflügelinnereien

Du hast eine Katze zu Hause und suchst nach der besten Ernährung für sie? Dann solltest Du darauf achten, dass Du mageres Muskelfleisch vom Kalb, Rind, Schaf, Wild, Kaninchen und Geflügel verwendest. Aber auch Geflügelinnereien, wie Herz, Leber und Mägen, können eine willkommene Abwechslung sein. Vermeide es allerdings, deiner Katze zu viel davon zu geben, da sie sehr kalorienreich sind und die Gefahr besteht, dass dein Haustier zu viel zunimmt.

Finde das beste Katzenfutter: Testsieger im Überblick

Du bist auf der Suche nach dem besten Katzenfutter? Dann hast du hier die Testsieger im Überblick: Dein Bestes belegte den ersten Platz in der Gesamtwertung mit einer Note von 1,6. Bei einer Tagesration zahlst du hier nur 88 Cent – ein echtes Schnäppchen! Auf dem zweiten Platz landete Whiskas mit Pute und einer Note von 1,7. Pro Tagesration zahlst du hier 92 Cent. Auch Shah feine Pastete mit Geflügel ist mit einer Note von 1,8 eine gute Wahl für deine Katze. Hier zahlst du pro Tagesration 79 Cent. Wir empfehlen dir, deine Katze mit verschiedenen Futtersorten zu verwöhnen und deiner Samtpfote das Beste zu geben.

Katzenfutter: Finde das Richtige für deine Katze (50 Zeichen)

Wenn du als Katzenhalter auf der Suche nach hochwertigem Katzenfutter bist, solltest du ein paar Richtlinien beachten. Um deiner Katze eine ausgewogene Ernährung zu bieten, sollte das Futter aus mindestens 70% Fleisch und maximal 5% pflanzlichen Bestandteilen bestehen. Taurin ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der für Katzen äußerst wichtig ist. Deshalb sollte dein Katzenfutter einen Taurin-Gehalt von 400-2500 mg/kg pro Tag haben. Weiterhin ist es ratsam auf einen hohen Anteil an Vitaminen und Mineralstoffen zu achten. Auch die Zugabe von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist besonders wichtig, um deiner Katze ein gesundes und ausgewogenes Futter zu bieten.

Katze gesund ernähren: „K-Classic Zarte Häppchen“ Testsieger!

Du bist auf der Suche nach dem idealen Futter für Deine Katze? Dann hast Du jetzt die Lösung gefunden: Das Nassfutter „K-Classic Zarte Häppchen in Gelee mit Geflügel und Herz“ von Kaufland ist Testsieger! Laut Stiftung Warentest versorgt es Deine Katze mit allen Nährstoffen, die sie braucht, und auch die Hinweise zur Fütterung sind hervorragend. Damit kannst Du sicher sein, dass Deine Katze die bestmögliche Ernährung erhält und gesund bleibt. Teste es selbst und überzeuge Dich!

Mangel an Personal: Leere Regale und weniger Produkte in Drogerien

Du hast es vielleicht schon gemerkt: In vielen Drogerien und Supermärkten sieht man immer öfter leere Regale. Grund dafür ist ein Mangel an Außendienstpersonal für die Sortimentspflege. Doch nicht nur das – es fehlen auch Mitarbeiter, die die Regale auffüllen. Laut einem Bericht hat sich das Problem mittlerweile auch auf bestimmte Produkte ausgeweitet, beispielsweise auf Katzenstreu. Viele Händler bekommen weniger Gebinde geliefert als bestellt. Wenn du also das nächste Mal in den Drogeriemarkt gehst, sei dir bewusst, dass es durch den Mangel an Personal vielleicht nicht alles gibt, was du suchst – und bedenke, dass diejenigen, die für den Warenbestand zuständig sind, zurzeit noch mehr leisten müssen als sonst.

Finde das beste Katzenfutter: Testsieger und Top-Produkte

Du suchst nach dem besten Futtersorten für deine Katze? Dann bist du hier genau richtig! Denn Testsieger mit der Note 1,3 ist das Kaufland-Futter „K-Classic Zarte Häppchen in Gelee mit Geflügel und Herz“. Aber auch andere Futtersorten schneiden in Tests sehr gut ab. Dazu gehören Feuchtfutter von Edeka, Rossmann, Lidl und Rewe „Ja!“, die ebenfalls mit „sehr gut“ bewertet werden. Lediglich das Markenprodukt Kitekat mit Huhn in Gelee ist das einzige Markenfutter unter den Top-Produkten. Doch auch hier kannst du dich auf eine gute Qualität verlassen. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Testsieger zu werfen, wenn du Futter für deine Katze suchst.

Katzenfutter: Achte auf den richtigen Phosphor- und Nährstoffgehalt

Du hast dir vielleicht überlegt, einen deiner Lieblinge mit einem der oben aufgelisteten Futtersorten zu füttern. Doch bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du dir überlegen, ob es die richtige Wahl ist. Denn Bozita, Felix, Gourmet Gold und Purina One enthalten viel wasserlösliches Phosphor. Auch die Futtermittel von Futterhaus und Penny enthalten ausreichend Phosphor, aber mehr als nötig. Dadurch ist die Gefahr groß, dass die Nieren deiner Katze darunter leiden können. Dies kann längerfristige körperliche Probleme verursachen.

Um deiner Katze die bestmögliche Ernährung zu bieten, ist es wichtig, sich über die Inhaltsstoffe des Futter genau zu informieren. Daher solltest du darauf achten, dass das Futter nicht zu viel Phosphor enthält, sondern einen ausgewogenen Anteil an Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen bereit hält. Auch die richtige Menge ist wichtig, damit dein Haustiger gesund bleibt und seine Nieren optimal versorgt werden.

Edeka schmeißt 400 Markenprodukte raus – Preiserhöhung & Nachfrage

Du magst die Produkte von Mars, Whiskas oder M&Ms? Dann wird es schwer, diese ab sofort bei Edeka zu bekommen: Der Großhändler hat mehr als 400 Markenprodukte dauerhaft aus dem Sortiment geworfen. Grund dafür ist eine Erhöhung der Preise durch den Mars-Konzern. Ein Ärgernis für viele Kunden, die eigentlich lieber auf ihre Lieblingsmarken zurückgreifen würden. Stattdessen müssen sie nun auf die Eigenmarken von Edeka ausweichen.

Doch die Preiserhöhung des Mars-Konzerns ist nicht die einzige Ursache, warum Edeka die Produkte aus dem Sortiment genommen hat. Auch die Kosten für den Transport, die Verpackung und den Verkauf der Produkte waren ein wesentlicher Faktor. Ebenso spielt die Nachfrage der Verbraucher eine Rolle. Wenn ein Produkt nicht mehr nachgefragt wird, ist es für den Händler wenig profitabel.

Aufgrund der Entscheidung von Edeka werden Kunden, die gerne auf ihre Lieblingsmarken zurückgreifen würden, vor eine schwierige Wahl gestellt. Sie müssen entweder auf die Eigenmarken des Großhändlers ausweichen oder in anderen Geschäften einkaufen.

Katzenfutter von „Felix“: Im Discounter nicht mehr verfügbar?

Du hast ein Problem: Du und dein Stubentiger lieben das Katzenfutter von „Felix“, aber du findest es im Discounter nicht mehr. Keine Sorge, dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung: Der Discounter hat es aus dem Sortiment genommen. Es hat also nichts mit Lieferengpässen zu tun. Stattdessen kannst du versuchen, es online oder im Fachhandel zu bestellen. Dort findest du garantiert das Lieblingsfutter deines Stubentigers – und auch andere Sorten, die dein Kater vielleicht mag. Vielleicht ist ja sogar eine dabei, die ihm noch besser schmeckt!

Gesunde Ernährung für deinen Hund: Futter Zusammensetzung beachten

Du möchtest ein Futter für deinen Hund? Dann solltest du auf die Zusammensetzung achten. Viele Futtersorten bestehen aus Getreide, Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen, Ölen und Fetten, pflanzlichen Nebenerzeugnissen, Mineralstoffen, pflanzlichen Eiweißextrakten, Zucker und Gemüse. Zum Beispiel enthält das Futter 4% Huhn in den braunen Stückchen, 5% getrocknete Karotten (entspricht 4% Karotten) in den orangefarbigen Stückchen und 1% getrocknete Tomaten. Achte auf die Zusammensetzung und die Qualität des Futters, damit dein Hund sich gesund und ausgewogen ernähren kann.

Fazit

Getreide ist für Katzen nicht gut, weil es nicht zu ihrer natürlichen Ernährung passt. Katzen sind Fleischfresser und ihr Verdauungstrakt ist darauf ausgerichtet, Fett und Eiweiß zu verdauen. Getreide hat zu wenig Fett und Eiweiß und ist deshalb nicht für Katzen geeignet. Es kann zu Verdauungsproblemen, Mangelernährung und sogar Allergien führen. Deshalb ist es am besten, wenn du deiner Katze eine Ernährung mit hochwertigem Fisch und Fleisch bietest.

Du siehst, dass Getreide nicht gut für Katzen ist. Es ist am besten, wenn du deiner Katze eine artgerechte Ernährung bietest, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert und kein Getreide enthält. Dadurch wirst du sicherstellen, dass deine Katze gesund und glücklich bleibt.

Schreibe einen Kommentar